"Wenn auch Fürsten gegen mich beraten: dein Knecht sinnt nach über deine Gesetze." Ps. 119, 23
Heute am 28.12. stellt uns die Kirche im Matthäus Evangelium den Kindermord von Bethlehem vor Augen. „Doch groß und nicht zu besänftigen ist der Zorn eines Königs, wenn er von dessen Herrschsucht entfacht wird.“ deutet der Heilige Chrysostomus dieses Ereignis. (http://www.catena-aurea.de/ljassinno.html)
Kindermord zu Bethlehem Gobelin in den Vatikanischen Museen (Ausschnitt)
Ist es Herrschsucht, die auch heute unschuldigen Kindern das Lebensrecht abspricht?
Im neuen Grundsatzprogramm der Grünen steht (1342 ff) (https://cms.gruene.de/uploads/documents/20201218_Grundsatzprogramm_2020.pdf):
Auf Einladung des Katholischen Arbeitskreises in der CDU Sachsen war der Leiter des katholischen Büro in Sachsen, Diakon Dr. Frank, zu Gast in der Pfarrei Riesa.
Nur physisch auf Distanz (wegen der Corona Regeln): Dr. Frank (rechts) und Mathias Kretschmer (Vorsitzender des KA in Sachsen)
Dr. Frank betonte: „Katholiken sind nicht per se bessere Menschen“. Was macht aber dann das Christliche, Katholische aus? Er las dazu einen Brief aus dem 3. Jahrhundert vor. Es sind nicht die äußeren Dinge, sondern die innere Einstellung, das Leben auf ein ewiges Ziel hin. Die Taufe ist ein Auftrag.
Weiterlesen: Wie ticken Katholiken - ein Abend mit der katholische Soziallehre
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung Dr. Felix Klein hat jetzt Pius XII. ins Visier genommen. Er unterstützt die Initiative von zwei Historikern, die Pacelli-Allee in Berlin umzubenennen (siehe hier).
Weiterlesen: Eine Umbenennung der Pacelli Allee in Berlin wäre eine Geschichtsklitterung
Die Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coranavirus haben in Europa massive wirtschaftliche Probleme geschaffen. Jetzt suchen die Regierungen nach Wegen, wie diese Probleme bewältigt werden können. Die Politiker überbieten sich mit Zusagen immer größerer Geldmengen, die aus der Krise führen sollen. Nur darf man nicht vergessen, der Staat hat kein Geld. Alles was der Staat kann, ist das Geld seiner Bürger umzuverteilen, z.B. mit Hilfe von Steuern zwischen Bevölkerungsgruppen (einschließlich verschiedenen Nationen) und mit Hilfe von Schulden zwischen Generationen bzw. durch eine dadurch angeheizte Inflation zwischen Sparern und Schuldnern. Dabei stellt sich die Frage der Gerechtigkeit in besonderem Maße.